Alle Episoden

Folge 193: Koalition arbeitet überraschend reibungslos

Folge 193: Koalition arbeitet überraschend reibungslos

36m 39s

Das politische Berlin steht unter Hochspannung. Eine Tatsache, die NN-Berlin-Korrespondent Harald Baumer hautnah erlebt. Der Krieg gegen die Ukraine hat den Corona-Krisenmodus nicht abgelöst, sondern ist als große Herausforderung dazugekommen. Dennoch funktioniert die Ampel-Koalition überraschend reibungslos und das trotz der Zerreißproben, die tagtäglich anstehen.

Folge 192: Krieg in der Ukraine:

Folge 192: Krieg in der Ukraine: "Wünsche mir Herz und Pragmatismus"

40m 10s

Rund fünf Wochen sind seit dem russischen Überfall auf die Ukraine vergangen. Die gebürtige Ukrainerin und Journalistin Ella Schindler ist hin- und hergerissen von der Hilfsbereitschaft der deutschen Bevölkerung und dem aus ihrer Sicht immer noch halbherzigen Einsatz der Bundesregierung. Die Aufregung über steigende Energiekosten setzt sie in Relation zu den Menschen, die tagtäglich Bombardements über sich ergeben lassen müssen, auf der Flucht sind oder die Vernichtung ihrer Lebensgrundlage vor Augen haben.

Folge 191: 365-Euro-Ticket:

Folge 191: 365-Euro-Ticket: "Der Freistaat hat uns im Stich gelassen"

47m 52s

Für Nasser Ahmed ist das 365-Euro-Ticket noch nicht endgültig gestorben, aber er plädiert dafür, jetzt "einen Schritt nach dem anderen zu machen". Die Stadtratsvorlage zu dem Thema ist für ihn dennoch in dieser Form nicht akzeptabel. Ärgerlich findet Nasser Ahmed, dass der Freistaat Bayern sich nicht an der Finanzierung eines 365-Euro-Ticket beteiligen wollte. Die Stadt werde hier "im Stich gelassen", und auch bei der Beteiligung an den Kosten der Sanierung des Opernhauses und dem Bau des Interims seien ihm die Aussagen von Ministerpräsident Markus Söder zu unkonkret. Der SPD-Politiker sagt, Nürnberg dürfe nicht schlechter behandelt werden als München.

Folge 190: Eine Landesausstellung mit Fragezeichen: Typisch Franken?

Folge 190: Eine Landesausstellung mit Fragezeichen: Typisch Franken?

37m 14s

Es ist ja so eine Sache, mit den Franken. Immer ein bisschen misstrauisch und maulfaul. Immer im Hinterkopf das Gefühl, zu kurz gekommen zu sein. Stimmt es oder stimmt es nicht? Vielleicht kann die bevorstehende Landesausstellung "Typisch Franken?" und ihr Projektleiter, Dr. Reinhard Riepertinger, etwas zur Klärung dieser Frage beitragen.

Folge 189: Charkiw, 365-Euro-Ticket, Opernhaus, ICE-Werk und mehr

Folge 189: Charkiw, 365-Euro-Ticket, Opernhaus, ICE-Werk und mehr

46m 0s

Nach zwei Jahren Corona-Pandemie wäre es schön gewesen, wenn ein Stück weit Normalität eingetreten wäre. Doch für Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König kam „nach der Krise jetzt die Katastrophe“. Der Angriffskrieg auf die Ukraine und die Bombardierung der Partnerstadt Charkiw lassen den Politiker fassungslos zurück. Die in Nürnberg heiß diskutieren Themen, wie das 365-Euro-Ticket, den Standort für das ICE-Ausbesserungswerk, das Opernhaus-Interim oder den Frankenschnellweg verschwinden dadurch aber nicht von der Tagesordnung. Für einige der Themen stehen noch vor der Sommerpause Entscheidungen an.

Folge 188:

Folge 188: "Ihr könnt' uns doch nicht verrecken lassen"

40m 40s

Ella Schindler ist der Ukraine geboren und aufgewachsen. Heute lebt sie in Nürnberg, arbeitet als Redakteurin beim Verlag Nürnberger Presse und ist unter anderem im Partnerschaftsverein Charkiw-Nürnberg aktiv. Sie spricht mit großer Bestürzung über die Lage in ihrem Heimatland und einen Krieg, der von Russland schon viel länger gegen die Ukraine geführt wurde. Die dramatische Situation der in Charkiw lebenden Menschen, schildern ihr die vielen Kontakte, die sie weiterhin dorthin hat. Und die Hilferufe werden von Tag zu Tag eindringlicher.

Folge 187: Stefan Müller freut sich auf

Folge 187: Stefan Müller freut sich auf "Union pur"

44m 28s

"Wir haben uns als CDU und CSU schon ganz gut in die Rolle eingefunden, die wir nicht angestrebt haben", sagt Müller und er sieht in der Opposition eine Chance, um sich inhaltlich neu zu orientieren. Für den wiedergewählten parlamentarischen Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe war die Zeit der Koalition mit der FDP und später mit der SPD immer auch von einem "Regierungspragmatismus" geprägt, dem viel untergeordnet wurde. Nun könne sich die CDU/CSU wieder Themen zuwenden, die "wir gemacht hätten, wenn wir alleine regieren hätten dürfen". Für Müller ist es an der Zeit, wieder "Union pur" anzubieten.

Folge 186: Murawski will alte Denkmuster aufbrechen

Folge 186: Murawski will alte Denkmuster aufbrechen

44m 41s

Das ICE-Ausbesserungswerk im Nürnberger Hafen bauen und den Frankenschnellweg statt kreuzungsfrei zu gestalten und einzuhausen, für innovativen Wohnungsbau über die Straße nutzen: Der frischgekürte BN-Vorsitzende Klaus-Peter Murawski katapultiert sich mit seinen Vorschlägen zurück auf die politische Bühne. Und er lässt sich auch nicht durch heftigen Gegenwind nicht schrecken.

Folge 185: Aus Feucht kommt klares Nein zum ICE-Ausbesserungswerk

Folge 185: Aus Feucht kommt klares Nein zum ICE-Ausbesserungswerk

39m 35s

Es ist wie verhext. Von allen Seiten wird der Bau eines ICE-Ausbesserungswerks im Großraum Nürnberg befürwortet, doch vor der eigenen Haustür möchte es niemand haben. Der Feuchter Bürgermeister Jörg Kotzur macht da keine Ausnahme. Die Marktgemeinde Feucht wäre gleich bei zwei der momentan drei von der Bahn bevorzugten Grundstücke betroffen.

Folge 184: Florian von Brunn will in Bayern an die Macht

Folge 184: Florian von Brunn will in Bayern an die Macht

40m 49s

Er nennt es die „Spezl-Koalition“ aus CSU und Freien Wähler und diese soll bei der Landtagswahl 2023 abgelöst werden. Florian von Brunn verbreitet angesichts der aktuellen Umfrageergebnisse Optimismus, zumal Markus Söder sei seit seiner Übernahme des Amts als Ministerpräsident bei jeder Wahl Verluste hinnehmen musste. Sein Ziel: Gemeinsam mit Grünen und der FDP die CSU in die Opposition schicken. Dabei setzt er sich für den Bau eines ICE-Ausbesserungswerks bei Nürnberg ein, will die 10H-Regel für die Windkraft kippen, ein 365-Euro-Ticket flächendeckend für Bayern einführen und bezahlbaren Wohnraum schaffen.