Alle Episoden

Folge 183:

Folge 183: "Idiotische Regelungen" behindern Windkraftausbau

40m 59s

Martin Stümpfig geht mit der bayerischen Staatsregierung und der vorherigen Bundesregierung hart ins Gericht. Der Grünen-Sprecher für Energie und Klimaschutz im Landtag spricht von einem "Scherbenhaufen", der energiepolitisch hinterlassen wurde und "mindestens 20 Jahre verschlafenen Klimaschutz". Seine Hoffnung setzt er jetzt auf den Wirtschaftsminister Robert Habeck und ein Umdenken bei Markus Söder und seiner CSU.

Folge 182: Holetschek: „Werbe dafür, die Impfpflicht jetzt zu entscheiden

Folge 182: Holetschek: „Werbe dafür, die Impfpflicht jetzt zu entscheiden"

41m 51s

Sympathie für Karl Lauterbach und die vehemente Forderung an die Bundesregierung, eine Gesetzesvorlage zur Impfpflicht ins Parlament einzubringen: Klaus Holetschek macht im Podcast aus seinem Herzen keine Mördergrube. Gleichzeitig verteidigt er den ein oder anderen bayerischen Sonderweg bei der Bewältigung der Corona-Krise. Weitere Lockerungen sind in Aussicht, aber er sagt auch: „Wir fahren auf Sicht und müssen jederzeit bremsbereit sein“.

Folge 181: „Wir wollen stören, nicht zerstören“

Folge 181: „Wir wollen stören, nicht zerstören“

40m 53s

Die Vorladung wegen „besonders schweren Diebstahls“ hat er erhalten, jetzt „freut“ er sich auf eine Gerichtsverhandlung. Jesuitenpater Jörg Alt und weitere Aktivist*innen haben sich im Dezember bewusst beim Containern erwischen lassen. Das Ziel der Aktion reicht dabei weit über das Anprangern unnötiger Lebensmittelvernichtung hinaus, wie der 60-Jährige im Podcast deutlich macht.

Folge 179: BN fordert Ausbau der Windenergie in Bayern

Folge 179: BN fordert Ausbau der Windenergie in Bayern

37m 25s

Gab es vor einem Jahr im Podcast für die Umweltpolitik des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder die Note 4 minus, so kommt die voraussichtlich rot-grün-gelbe Bundesregierung bei der ersten Benotung durch den Vorsitzenden des Bundes Naturschutz (BN) in Bayern glimpflicher weg. Eine „solide 3 plus“, so lautet das erste Fazit von Richard Mergner nach dem Studium des Koalitionsvertrags. Allerdings will der BN jetzt auch Taten sehen und setzt auf die „grüne Hand“ in zwei maßgeblichen Ministerien.

Folge 178: CKM-Absage:

Folge 178: CKM-Absage: "Wir haben gedacht, wir hätten eine Chance"

37m 54s

Für die Geschäftsführerin der Congress- und Tourismuszentrale (CTZ), Yvonne Coulin, reißen die Hiobsbotschaften nicht ab. Corona hat dem Tourismus schweren Schaden zugefügt, die Erholung im Kongressgeschäft ist dahin und Stornierungszahlen der Dezember-Hotelbuchungen sind dramatisch. Für die CTZ-Chefin alles andere als eine besinnliche Vorweihnachtszeit. Für 2022 hofft sie dennoch auf einen Restart der Branche.

Folge 177: 365-Euro-Ticket: Wiederauferstehung des Bürgerbegehrens

Folge 177: 365-Euro-Ticket: Wiederauferstehung des Bürgerbegehrens

35m 22s

Ein vom VGN in Auftrag gegebenes Gutachten kommt zu einem eher vernichtenden Urteil über Kosten und Nutzen eines 365-Euro-Tickets für den gesamten Verbundraum. Die Initiative für die Einführung eines solchen Tickets in Nürnberg, zweifelt nicht nur das Gutachten an, sondern setzt jetzt auf ein erneutes Bürgerbegehren, wie Titus Schüller sagt. Damit soll erreicht werden, dass zumindest in Nürnberg das Angebot zum eigentlich vereinbarten Zeitpunkt Januar 2023 umgesetzt wird.

Folge 176: Reporterlegende, Clubberer, Lehrer und Sozi

Folge 176: Reporterlegende, Clubberer, Lehrer und Sozi

53m 33s

Bald 80 Jahre alt und kein bisschen leiser: Günther Koch ist nicht nur eine (Radio-)Reporterlegende, sondern auch ein politischer Mensch, der mit seiner Meinung nicht hinter dem Berg hält. Er selbst nennt sich "rücksichtslos ehrlich" und damit eckt er an - auch in "seiner Partei", der SPD.

Folge 175: Carsten Träger fordert Abkehr von der 10H-Regel

Folge 175: Carsten Träger fordert Abkehr von der 10H-Regel

38m 6s

Für Carsten Träger ist die Ampel zwar noch nicht in trockenen Tüchern, aber er kann sich auch nicht vorstellen, dass die die FDP ein weiteres Mal kurz vor knapp ein Rolle rückwärts einlegt. In der Arbeitsgruppe "Natur und Umwelt" sitzt er für die SPD mit am Koalitions-Verhandlungstisch. Er ist davon überzeugt, dass Umweltpolitik nur funktioniert, wenn "Gesellschaft und Wirtschaft mitziehen."

Folge 174: Abschied vom Bundestag nach zwölf Jahren

Folge 174: Abschied vom Bundestag nach zwölf Jahren

43m 58s

Platz 20 auf der Landesliste hat nicht gereicht. Dem neuen Bundestag wird Uwe Kekeritz nicht mehr angehören. Am Ende seiner Zeit als Abgeordneter stellt der Experte für Entwicklungspolitik Minister Gerd Müller ein miserables Zeugnis aus und rechnet mit Markus Söder ab.