Alle Episoden

Folge 173: Wenn´s mit der SPD klappt, ist das auch recht

Folge 173: Wenn´s mit der SPD klappt, ist das auch recht

43m 37s

Ziemlich beste Freunde werden Katja Hessel und Olaf Scholz wohl nicht mehr. Doch die FDP-Bundestagsabgeordnete aus Nürnberg macht kein Hehl daraus, dass die Wahrscheinlichkeit für eine Ampelkoalition in Berlin steigt. Von ihrem Parteichef Christian Lindner sagt sie, dass er im Bereich der Steuern "phantasievoller" geworden ist.

Folge 172:

Folge 172: "Koalieren ist kein Kampfsport"

43m 33s

Die Sondierung läuft und wenn Harald Baumer wetten sollte, dann würde er darauf setzen, dass die Ampel kommt. Bis dahin ist aber noch ein Stück des Weges zu gehen. Wie die Positionen aussehen, was noch alles möglich wäre und bis wann die Koalition steht, darauf gibt es hier (vielleicht) eine Antwort.

Folge 171: Jubelstimmung bei der bayerischen SPD

Folge 171: Jubelstimmung bei der bayerischen SPD

40m 42s

„Die Trauerrede für den 26. September war schon geschrieben“ sagt der SPD-Generalsekretär und hat jetzt gut lachen. Die bayerischer SPD kommt bei der Bundestagswahl auf 18 Prozent, was einer Wiederauferstehung gleichkommt. Arif Taşdelen sieht zudem die Koalition zwischen CSU und Freie Wähler in Bayern auf der Kippe. Zumindest eine Person habe dort keinen Platz mehr und Taşdelen sagt: „Ich gehe davon aus, dass Aiwanger entlassen wird.“

Folge 170: Söder ist unangefochten, aber nicht unumstritten

Folge 170: Söder ist unangefochten, aber nicht unumstritten

36m 31s

Wenige Tage vor der Bundestagswahl ist Zeit für eine Bilanz des Bundestagswahlkampfs aus bayerischer Sicht. Trotz eines im Raum stehenden desaströsen Wahlergebnisses für die CSU, sieht NN-Korrespondent Roland Englisch den Führungsanspruch von Markus Söder nicht in Gefahr.

Folge 169: „Olaf Scholz hat das Momentum auf seiner Seite“

Folge 169: „Olaf Scholz hat das Momentum auf seiner Seite“

45m 9s

Die Bundestagswahl verspricht Spannung pur - nicht nur wegen des Wahlergebnisses, sondern auch ob der anschließenden Gespräche zwischen den Parteien. Für Martin Gross vom Geschwister-Scholl-Institut in München ist dabei klar, dass es "sehr, sehr lange dauern wird", ehe eine neue Regierung steht.

Folge 168:

Folge 168: "Armin Laschet wird als Zumutung empfunden"

41m 28s

Die Union bricht bei den Wahlumfragen dramatisch ein, die Grünen verharren deutlich unter ihrem Hoch von vor einigen Monaten, die SPD führt inzwischen das Feld an. Für den Meinungsforscher und Gründer des Forsa-Instituts, Prof. Manfred Güllner, keineswegs eine Überraschung. Ein Podcast über die Bedeutung von Kandidat(in) vs. Programm und Kontinuität vs. Wandel.

Folge 167: Delfine und Nürnberg: Seit 50 Jahren ein Reizthema

Folge 167: Delfine und Nürnberg: Seit 50 Jahren ein Reizthema

47m 9s

Delfine und Nürnberg - das gehört zusammen. So denken zumindest viele Tiergartenbesucher, denn seit 50 Jahren werden am Schmausenbuck Große Tümmler gehalten. Fast so alt ist die Kritik von Tierschützern, die sich an den Bedingungen für die Säugetiere reiben.

Folge 166: ICE-Instandhaltungswerk:

Folge 166: ICE-Instandhaltungswerk: "Ohne Eingriff in die Natur geht es nicht"

42m 50s

Der Wille der Bahn, ein ICE-Instandhaltungswerk in der Region zu bauen, ist mindestens genauso stark, wie der Widerstand an manchen der potenziellen Standorte. Deutsche-Bahn-Projektleiter Carsten Burmeister spricht über den Verfahrensablauf und den Abwägungsprozess, den er federführend begleitet.

Folge 165: Viele Großprojekte und riesiger Zeitdruck

Folge 165: Viele Großprojekte und riesiger Zeitdruck

45m 13s

Das Opernhaus vor einer Generalsanierung, die Kongresshalle als Interimslösung im Gespräch, Zeppelintribüne und Zeppelinfeld sollen instandgesetzt werden. Julia Lehner kann sich über mangelnde Großprojekte momentan nicht gerade beklagen. Aber auch die Absage des Classic-Open-Air und der Verzicht auf den Bau der Konzerthalle beschäftigen die für den Kulturbereich zuständige Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg.

Folge 164: Aiwanger will im Bund mitregieren und Baerbock verhindern

Folge 164: Aiwanger will im Bund mitregieren und Baerbock verhindern

23m 1s

"Wir wollen da rein, da sitzen Parteien, die haben weniger auf dem Kasten wie wir", sagt Hubert Aiwanger mit dem Brustton der Überzeugung, wenn es um die Chancen der Freien Wähler, bei der Bundestagswahl geht. Er macht auch klar, dass er von einem Bäume umarmenden Ministerpräsidenten Söder und dem Liebäugeln mit einer schwarz-grünen Koalition so rein gar nichts hält.