Alle Episoden

Folge 203: Bardentreffen nur eines von vielen Highlights

Folge 203: Bardentreffen nur eines von vielen Highlights

44m 32s

Der Mann, der seit vielen Jahren die Verantwortung für die kulturellen Großveranstaltungen in Nürnberg trägt, geht am Ende des Jahres in den Ruhestand. Andreas Radlmaier, Herr über Bardentreffen, Klassik-Open-Air, Blaue Nacht und noch vieles mehr, spricht über einen Job, der für ihn deutlich mehr bedeutet, als Konzerte zu veranstalten.

Folge 202: 1. FCN: Nachhaltigkeit und neues Stadion

Folge 202: 1. FCN: Nachhaltigkeit und neues Stadion

47m 27s

"Wie geil wäre es, in einem reinen Fußballstadion zu spielen", sagt Dieter Hecking. Der Sportvorstand des 1. FC Nürnberg arbeitet gemeinsam mit dem kaufmännischen Vorstand Niels Rossow aber nicht nur an einem Stadionneubau, sondern will Stück für Stück auch den Aufstieg in die erste Liga wahrmachen. Und so ganz nebenbei soll der Verein auch noch der "nachhaltigste Fußballclub der Welt" werden.

Folge 201: Nürnberger Opernhaus-Interim mit langfristiger Perspektive

Folge 201: Nürnberger Opernhaus-Interim mit langfristiger Perspektive

45m 5s

Kulturbürgermeisterin Julia Lehner legt sehr großen Wert auf die Wortwahl, wenn es um die Themen Opernhaus, Opernhaus-Interim und nutzbare Räume in der Kongresshalle geht. Das „komplexe Thema“ verlangt Genauigkeit und gleichzeitig geht es ihr um „höchste Transparenz“. Allerdings drängt dabei die Zeit. Bereits 2025 soll die Ersatz-Spielstätte stehen. Und das ist ja erst der Anfang für die Sanierung des Opernhauses am Richard-Wagner-Platz

Folge 200: 9-Euro-Ticket als Initialzündung?

Folge 200: 9-Euro-Ticket als Initialzündung?

42m 6s

Martin Burkert ist stellvertretender Vorsitzender der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft. Das 9-Euro-Ticket findet sein Lob, wenngleich die Belastung für das Personal immens sei. Für Burkert zeigt sich schon jetzt, dass ein Teil der Menschen bereit ist, den Pkw häufiger stehen zu lassen und um stattdessen die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Er fordert nach dem Ende der drei Monate mit dem 9-Euro-Ticket eine Fortsetzung mir kostengünstigen Ticketpreisen für den ÖPNV. Für ihn ist es durchaus vorstellbar, zukünftig den öffentlichen Nahverkehr kostenlos anzubieten.

Folge 199: Viele offene Fragen rund um das Nürnberger Zukunftsmuseum

Folge 199: Viele offene Fragen rund um das Nürnberger Zukunftsmuseum

41m 25s

Sebastian Körber ist Architekt und hat in der Immobilienbranche gearbeitet. Als Landtagsabgeordneter hat er deshalb sehr genau hingeschaut, wie die Mietverträge für das Nürnberger Zukunftsmuseum ausgestaltet sind. Seine lebhafte Kritik daran fand eine Bestätigung in der Prüfung des obersten Rechnungshofs, der mitteilte, dass sich die Kosten für den Freistaat auf 200 Millionen Euro anhäufen werden. Ein Skandal, wie Körber findet. Ein ähnlich vernichtendes Urteil fällt der aus Forchheim stammenden Abgeordnete über die staatliche Wohnungsbaugesellschaft BayernHeim.

Folge 198: Center Parcs-Aus wirkt im Fränkischen Seenland nach

Folge 198: Center Parcs-Aus wirkt im Fränkischen Seenland nach

39m 16s

Statt 800 Appartements weiterhin ein umzäuntes Gelände mit Schildern, die vor dem Betreten warnen. Das Center Parcs-Aus im Mai 2021 hat das Fränkische Seenland noch nicht verdaut und Tourismus-Chef Hans-Dieter Niederprüm backt jetzt wieder kleinere Brötchen.

Folge 197: Die

Folge 197: Die "Stimme Frankens" bleibt ein scharfes Schwert

48m 31s

80 Jahre und kein bisschen leise(r). Wer Reporter-Legende Günther Koch Fragen stellt, bekommt klare Ansagen. Das betrifft nicht nur seinen Herzensverein 1. FC Nürnberg, sondern GüKo, wie er gerne genannt wird, findet auch deutliche Worte zum Profifußball an sich oder zu "seiner" Partei, der SPD.

Folge 196: Katharina Schulze will in Bayern (mit) an die Macht

Folge 196: Katharina Schulze will in Bayern (mit) an die Macht

50m 5s

Meinungsumfragen sehen die bayerischen Grünen bei der nächsten Landtagswahl bei rund 20 Prozent. Grund genug für Katharina Schulze darüber nachzudenken, wie es wäre, statt auf den Oppositionsplätzen mit auf der Regierungsbank zu sitzen. Überzeugen wollen die Grünen aber zunächst mit ihren Inhalten und dem Vermitteln ihrer Ziele. „Wenn wir damit erfolgreich sind, dann rufe ich der CSU zu: Zieht euch warm an“, so Katharina Schulze.

Folge 195: Weiter hohe Sympathiewerte für Söder

Folge 195: Weiter hohe Sympathiewerte für Söder

40m 4s

Forsa-Chef Manfred Güllner kann den politischen Statements nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen wenig abgewinnen. Für den Meinungsforscher war es weder eine „kleine“ Bundestagswahl noch eine Abwahl der schwarz-gelben Landesregierung. Vielmehr zeigt der Anteil von 45 Prozent Nichtwählern, dass den Parteien die gelbe oder rote Karte gezeigt wird. Etwas anders gestaltet sich die Lage in Bayern. Hier sitzt die Staatsregierung und Ministerpräsident Markus Söder weiter fest im Sattel.

Folge 194: Durchstarten nach dem

Folge 194: Durchstarten nach dem "Berufsverbot"

32m 28s

Lorenz Kalb ist Vorsitzender des Süddeutschen Schaustellerverbands und hat mit seinen Berufskollegen zwei mehr als harte Jahre hinter sich. Die coronabedingten Einschränkungen für die Schausteller nennt er "Berufsverbot" und hat wenig Verständnis dafür. Nun soll aber alles besser werden, denn das Nürnberger Volksfest steht vor der Tür. Die Schaustellerfamilie setzt dabei auf gutes Wetter und ist sich sicher, dass "die Menschen uns nicht vergessen haben".