Alle Episoden

Folge 213: N-Ergie und der bange Blick aufs Wetter

Folge 213: N-Ergie und der bange Blick aufs Wetter

39m 23s

Die N-Ergie ist der mit Abstand größte lokale Energieversorger. Maik Render ist der neue Sprecher des Vorstandes. Im Podcast "Horch amol" gibt er einen Einblick, wie wahrscheinlich ein Blackout in diesem Winter ist

Folge 212: Fußball-WM in Katar boykottieren: Bringt das was?

Folge 212: Fußball-WM in Katar boykottieren: Bringt das was?

40m 18s

Die Fußball-WM in Katar boykottieren. Ja oder nein? Und wenn ja, wie kann ein solcher Boykott aussehen und was soll er bringen? „Ich liebe den Fußball, seit ich denken kann“, sagt Professorin Jana Wiske von der Hochschule Ansbach. Aber am kommenden Sonntag wird sie um 17 Uhr in der Badewanne liegen und den Tag ruhig ausklingen lassen. Ein Boykott der WM in Katar also. Aber was bringt´s?

Folge 211: Kein kultureller Kahlschlag, sondern eine Offensive

Folge 211: Kein kultureller Kahlschlag, sondern eine Offensive

38m 17s

Es ist der letzte Haushalt, den Stadtkämmerer Harald Riedel zu verantworten hat, ehe er am 30. April 2023 in den vorzeitigen Ruhestand geht. Und der hat es in sich. Riedel hat massive Einsparmaßnahmen angekündigt, um die Finanzen der Stadt einigermaßen im Lot zu halten. Vor allem der Aufschrei aus der Kultur war laut und heftig. Alles halb so wild, meint Harald Riedel und spricht sogar von einer Offensive für die Kultur.

Folge 210: Die Rolle Markus Söders ist derzeit nicht in Gefahr

Folge 210: Die Rolle Markus Söders ist derzeit nicht in Gefahr

34m 15s

Rund ein Jahr vor der Landtagswahl in Bayern können Markus Söder und seine CSU einigermaßen entspannt in die Zukunft blicken. Alle derzeitigen Umfragen deuten auf Fortsetzung der Koalition mit den Freien Wählern hin und der Opposition fehlt es an echter Durchschlagskraft. Dabei gibt es für Roland Englisch durchaus Themen, die der erfolgsverwöhnten CSU gefährlich werden könnten.

Folge 209: Kreuzungsfreier Frankenschnellweg, Stadion-Neubau und Volksbad-Sanierung

Folge 209: Kreuzungsfreier Frankenschnellweg, Stadion-Neubau und Volksbad-Sanierung

43m 51s

Christian Vogel sagt von sich, er sei „kein ideologischer Frankenschnellweg-Befürworter“, aber er macht auch kein Hehl daraus, dass er den geplanten kreuzungsfreie Ausbau für richtig und wichtig hält. Dabei wird er nicht müde, auf die Vorteile hinzuweisen, die mit dem Ausbau verbunden wären. Neben dem umstritten Straßenbauprojekt ist der 3. Bürgermeister aber auch noch verantwortlich für einen möglichen Stadionneubau und die Sanierung des Volksbads. Und auch hier hat Vogel klare Vorstellungen, was, wie zu laufen hat.

Folge 208: Hausärzte fühlen sich im Stich gelassen

Folge 208: Hausärzte fühlen sich im Stich gelassen

41m 51s

Er ist Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbands und kennt die Nöte und Sorgen seiner Kolleginnen und Kollegen auch aus eigener Erfahrung. Als niedergelassener Arzt in Erlangen erlebt er hautnah, welcher Belastung die Teams in den Arztpraxen ausgesetzt waren und sind. Für Beier lassen die jetzt geplanten Kürzungen „Verlässlichkeit und Respekt“ gegenüber der Leistung der medizinischen Berufe vermissen.

Folge 207: Weitere Gaspreiserhöhung ausgeschlossen?

Folge 207: Weitere Gaspreiserhöhung ausgeschlossen?

33m 48s

„Doppelwumms“ oder Rohrkrepierer? Auf diese Frage hat der Bundestagsabgeordnete Sascha Müller eine einfache Antwort: „Die Koalition hat vieles auf den Weg gebracht und ich bin zuversichtlich, dass die Maßnahmen Wirkung zeigen werden“, sagt der Finanzexperte der Grünen. So sei die Gaspreisbremse ein probates Mittel, um weitere Gaspreiserhöhungen – soweit sie jetzt nicht schon angekündigt sind – auszuschließen. Es führt aber dennoch kein Weg am Energiesparen vorbei, so Müller.

Folge 206: 9-Euro-Ticket: „Deutschland hat mit den Füßen abgestimmt“

Folge 206: 9-Euro-Ticket: „Deutschland hat mit den Füßen abgestimmt“

41m 27s

Nicht nur für den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) war die Einführung des 9-Euro-Tickets eine echte Herausforderung. VGN-Geschäftsführerin Anja Steidl freut sich darüber, dass der ÖPNV dadurch sehr stark in die Wahrnehmung gerückt ist. Die „Abstimmung mit den Füßen“ ist erfolgreich verlaufen, auch wenn das Nachfolgeticket noch auf sich warten lässt. Anja Steidl bleibt optimistisch, sagt aber auch, dass die Preisfrage nur ein von „vielen Facetten“ ist, die es beim ÖPNV zu beachten gilt.

Folge 205: Potenzial zum Energiesparen ist reichlich vorhanden

Folge 205: Potenzial zum Energiesparen ist reichlich vorhanden

38m 29s

Der Tipp, im Winter zuhause einen dickeren Pullover anzuziehen, darf natürlich nicht fehlen, wenn Christine Schaller über Energiesparmaßnahmen spricht. Doch die Architektin und Spezialistin für energetische Sanierungen nennt daneben eine ganze Reihe von Maßnahmen, die dazu beitragen können, den Energieverbrauch (nicht nur) in der kalten Jahreszeit zu senken. Doch es gibt auch Fallstricke, die man nicht außer Acht lassen sollte.

Folge 204: Bayerische FDP übt Kritik am „weinerlichen“ Markus Söder

Folge 204: Bayerische FDP übt Kritik am „weinerlichen“ Markus Söder

36m 46s

Die Laufzeit der Kernkraftwerke verlängern, das 9-Euro-Ticket auslaufen lassen und beim Tempolimit nicht „dogmatisch, sondern pragmatisch“ handeln. Das sind nur drei von einer ganzen Reihe von Punkten, die FDP-Fraktionsvorsitzende Martin Hagen nennt, um bei der Landtagswahl in Bayern im Herbst 2023 zu punkten. Ob nach der Wahl Markus Söder weiterhin bayerischer Ministerpräsident ist, steht für Hagen keineswegs fest.