Alle Episoden

Folge 223: Innenminister pocht auf Einhaltung der demokratischen Spielregeln

Folge 223: Innenminister pocht auf Einhaltung der demokratischen Spielregeln

48m 8s

Die einen nennen ihn Scharfmacher, für Markus Söder ist der "beste Innenminister Deutschlands". Er selbst bezeichnet sich als "Mann der klaren Worte". Joachim Herrmann ist seit 2007 im Amt und seit 1994 Abgeordneter der CSU im Bayerischen Landtag. Er überrascht immer wieder mit polternden Tönen, genauso wie als abwägender Politiker, der Fehler zugeben kann. Beispielsweise weil man "dem Druck der Straße" nachgegeben hat.

Folge 222: Ambulante Pflege soll deutlich gestärkt werden

Folge 222: Ambulante Pflege soll deutlich gestärkt werden

46m 18s

Peter Bauer gehört zu den altgedienten Landtagsabgeordneten der Freien Wähler und sitzt seit 2008 im Maximilianeum. Als Beauftragter der Staatsregierung für Patienten und Pflege hat er sich in dieser Legislaturperiode tief in die Materie des Gesundheitswesen eingearbeitet. Er fordert deutlich mehr Kraftanstrengung für den Ausbau der ambulanten Pflege und 4.000 Euro Grundgehalt für Vollzeitkräfte in Pflegeberufen.

Folge 221: Eser Polat: Zuwanderung und Integration brauchen den Diskurs

Folge 221: Eser Polat: Zuwanderung und Integration brauchen den Diskurs

40m 23s

Mit seinen Thesen macht sich Eser Polat wahrlich nicht nur Freunde, aber 44-Jährige ist davon überzeugt, dass unsere Gesellschaft mit ihrem Schubladendenken die Probleme der Zukunft nicht lösen kann. Trotz – oder gerade – wegen seines Migrationshintergrunds fordert der Rechtsanwalt eine Diskussion über Zuwanderung und Integration, die auch die Ängste und Sorgen der deutschen Bevölkerung ernst nimmt. Ein reines Lagerdenken in links oder rechts hilft aus seiner Sicht nicht weiter.

Folge 220: „Putin wird die Ukraine nicht in Frieden lassen“

Folge 220: „Putin wird die Ukraine nicht in Frieden lassen“

45m 28s

Wenn Ella Schindler von den weiterhin jede Nacht stattfindenden Angriffe auf Nürnbergs Partnerstadt Charkiw erzählt, dann wird klar, dass ein Jahr nach dem Beginn des Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, der Schrecken nicht abgenommen hat. Aber es gibt auch Hoffnungsschimmer, wie etwa die Charkiwer Unternehmerin, die ihr Bio-Obst unter anderem in Deutschland vermarktet. An Frieden ist dennoch noch lange nicht zu denken und deshalb ist auch die die humanitäre Hilfe vor Ort extrem wichtig.

Folge 219: Am fränkischen Bier kommt man nicht vorbei

Folge 219: Am fränkischen Bier kommt man nicht vorbei

66m 12s

„Bierland Franken“ heißt das druckfrisch vorliegende Nachschlagwerk von Markus Raupach und Bastian Böttner. Fast 300 Braustätten werden dort liebevoll beschrieben und deren Produkte zur Verkostung empfohlen. Der Bamberger Markus Raupach hat das Auf und Ab des fränkischen Brauereiwesens über Jahrzehnte beobachtet und freut sich über den Aufschwung der Branche, der eine ganz Reihe von Gründen hat.

Folge 218: „Söder hat Bäume umarmt und jetzt die Kinder“

Folge 218: „Söder hat Bäume umarmt und jetzt die Kinder“

48m 57s

Mit Eloquenz und Verve setzt sich Simone Fleischmann für Reformen im Bildungssystem ein. Deshalb hat sich die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrinnenverbands durchaus gefreut, als Ministerpräsident Markus Söder die Schaffung von 6000 neuen Lehrerstellen bis 2028 ankündigte. Doch es schwingt auch Skepsis in ihrer Stimme bei der Frage mit, ob die Umsetzung des als „Kraftpaket“ titulierten Programms tatsächlich kommt. Klar ist für Simone Fleischmann jedoch, dass „zumindest der Lehrermangel jetzt nicht mehr geleugnet wird.“

Folge 217:

Folge 217: "Wir wollen nicht spalten, sondern zusammenbringen"

44m 30s

Lukas Popp war schon im Januar 2022 am Start, als die Letzte Generation mit publikumswirksamen „Containern“ für Aufmerksamkeit sorgte. Damit sollte die Lebensmittelvernichtung angeprangert und die drohende Strafverfolgung zum Thema gemacht werden. Der 24-Jährige hat sich seitdem mehrfach auf Autobahnen festgeklebt oder eine Rohöl-Pipeline blockiert. Für 2023 kündigt er eine Fortsetzung der Aktivitäten an und betont die absolute Gewaltfreiheit der Bewegung.

Folge 216: „Söder redet, die SPD macht“

Folge 216: „Söder redet, die SPD macht“

34m 12s

Neun Prozent Stimmenanteil bei den Umfragen zur Landtagswahl. Für die bayerische SPD ist die Lage alles andere als rosig. Dazu der Rücktritt des Generalsekretärs Arif Tasdelen wegen angeblich unangemessener Äußerungen gegenüber weiblichen Juso-Mitgliedern. Nasser Ahmed ficht das alles nicht an. Er wurde zum neuen Vize-Generalsekretär ernannt, parallel dazu führt er als Vorsitzender die Nürnberger SPD an und gibt sich mit Blick auf den Wahltermin im Oktober sehr kämpferisch.

Folge 215: Grüne sehen sich als Treiber in Bayern

Folge 215: Grüne sehen sich als Treiber in Bayern

40m 21s

Trotz der stabilen Umfrageergebnisse, die für eine Fortsetzung der schwarz-orangen Koalition sprechen, ist für die Grünen-Abgeordnete Verena Osgyan die Landtagswahl noch lange nicht entschieden. Rund 18 Prozent billigen die Wahlforscher den Grünen in Bayern derzeit zu, doch Osgyan meint, dass hier noch Verschiebungen zugunsten der Grünen drin sind. Nicht zuletzt, weil so manche der Schreckensszenarien, die die CSU in den vergangenen Monaten verbreitet hat, nicht zur Realität wurden.

Folge 214: „Armut ist eine Frage der Definition“

Folge 214: „Armut ist eine Frage der Definition“

39m 29s

Alle Jahre wieder könnte man lapidar sagen, denn die Spendenaktion des Verlags Nürnberger Presse läuft in diesem Jahr zum 53. Mal. NN-Redakteur Wolfgang Heilig-Achneck betreut das Projekt seit über 20 Jahren. Er kennt die vielen Gesichter der Armut, die sich nicht nur am zu geringen Gehalt ablesen lassen. Oft genügt eine Kleinigkeit, um Menschen in Not zu bringen. Hier kann dank der großen Spendenbereitschaft der Bevölkerung „Freude für alle“ schnell und unbürokratisch helfen, wie er im Podcast berichtet.