Alle Episoden

Folge 133: Tiere töten im Nürnberger Tiergarten

Folge 133: Tiere töten im Nürnberger Tiergarten

47m 22s

Der Direktor des Nürnberger Tiergartens, Dag Encke, ist Verfechter des Populationsmanagements - ein sperriger Begriff, der am Ende über das Töten von Zoobewohnern entscheidet. In Nürnberg müssen regelmäßig überzählige Tiere getötet werden. Dass diese anschließend auch verfüttert werden, hält Encke für absolut vertretbar. In Kürze könnte es sogar im Löwengehege zu einer gezielten Tötung kommen.

Folge 132: Der

Folge 132: Der "Spezi" zwischen Club und Sozis

41m 40s

Als altersmilde kann Klaus Schamberger noch nicht bezeichnet werden. Vor allem wenn es um seinen Herzensverein, den 1. FC Nürnberg geht, kann sich der 78-Jährige noch ordentlich aufregen. Im Podcast spricht er aber auch über Nürnberger Kommunalpolitik und seine sozialdemokratische Prägung, die ihm quasi in die Wiege gelegt wurde.

Folge 131:

Folge 131: "Titus Schüller will der AfD keinen Raum geben"

42m 19s

Es läuft. Mit diesen beiden Worten lässt sich die aktuelle Situation von Titus Schüller wohl am besten beschreiben. 365-Euro-Ticket, Initiative Radentscheid und die Kandidatur für den Bundestag. Der 34-Jährige könnte mit sich und der Welt zufrieden sein - wäre da nicht die Auseinandersetzung um die Ausschusssitze für die AfD im Nürnberger Stadtrat.

Folge 130:

Folge 130: "Auf Kritik hat die Stadt schnell reagiert"

42m 8s

Peter Harasim ist seit rund vierzig Jahren als Konzertveranstalter aktiv und einigen Kummer gewöhnt. Der Corona-Lockdown hat seine Branche eiskalt erwischt. Dennoch will der 66-Jährige die Flinte nicht ins Korn werfen. Im Podcast spricht er darüber, wie es um das Konzertgeschehen und die Clubs in und um Nürnberg bestellt ist und warum er nicht längst im Nürnberger Stadtrat sitzt.

Folge 129: Abgewählt, glücklich und weiter im Vorwärtsgang

Folge 129: Abgewählt, glücklich und weiter im Vorwärtsgang

42m 52s

Nach zwölf Jahren als Bürgermeister von Lauf wurde Benedikt Bisping im März diesen Jahres überraschend in der Stichwahl von Thomas Lang (FW) geschlagen. Der überzeugte Grüne ist jedoch weiterhin im Laufer Stadtrat aktiv. Die Niederlage hat er scheinbar relativ unbeschadet weggesteckt und möchte in seiner Heimatstadt noch einiges bewegen.

Folge 128: Was für ein Theater

Folge 128: Was für ein Theater

24m 33s

Auch die längste Pause hat ein Ende. Nach dem Lockdown im März stehen die ersten Premieren in den Sparten Oper, Schauspiel und Ballett an.
Grundlage der Arbeit ist ein 58-seitiges Corono-Schutzmaßnahmen-Heft, das für alle Eventualitäten wappnen soll. Warum manche Schauspieler Masken tragen und wir Speichel aus Blasinstrumenten abgesaugt wird, das verrät Herzog im Podcast „Horch amol“. Und was Corona mit der dringend notwendigen Opernhaus-Sanierung macht, wird auch thematisiert.

Folge 127: „Der Franke nörgelt am Anfang gerne“

Folge 127: „Der Franke nörgelt am Anfang gerne“

31m 56s

Der Geschäftsführer des Tourismusverbands Fränkisches Seenland, Hans-Dieter Niederprüm, klingt im Podcast „Horch Amol“ geradezu euphorisch, wenn er die Ansiedlung eines riesigen Freizeitparks skizziert, der bis zu eine Million zusätzliche Übernachtungen pro Jahr nach sich ziehen dürfte. Niederprüm warnt aber auch vor allzu viel Nörgelei. Statt übertriebener Skepsis sei Vorfreude angebracht.

Folge 126: Presseamtsleiter sieht sich als kritischen Geist

Folge 126: Presseamtsleiter sieht sich als kritischen Geist

41m 43s

Dreißig Jahre war Andreas Franke als Redakteur bei den Nürnberger Nachrichten tätig. Zuletzt als Leiter der Lokalredaktion. Das Angebot, Leiter des Presseamts zur Stadt Nürnberg zu werden, kam auch für ihn überraschend. Im Podcast spricht er über sein Rollenverständnis innerhalb des städtischen Gefüges und über die Veränderung von Sichtweisen.

Folge 125: Yvonne Coulin und die Krise des Tourismus in Nürnberg

Folge 125: Yvonne Coulin und die Krise des Tourismus in Nürnberg

45m 14s

Wie schlimm steht es wirklich um die Gastronomie und die Hotellerie in Nürnberg? Yvonne Coulin, Geschäftsführerin der CTZ, hält sich trotz des coronabedingten Einbruchs nicht lange mit Wehklagen auf. Ein Gespräch über Zuversicht, den Christkindlesmarkt und die Zukunft des Tourismus.

Folge 124: Horst Arnold: Die Corona-Panne hat nicht nur Huml zu verantworten

Folge 124: Horst Arnold: Die Corona-Panne hat nicht nur Huml zu verantworten

30m 19s

Sechs Fraktionen gibt es im bayerischen Landtag. Eine davon ist die SPD. Ihr Vorsitzender Horst Arnold kommt aus Fürth und gehört dem Landtag seit 2008 an. Arnold war früher Staatsanwalt und Richter. Er hat die Debatte um die Corona-Panne in den Testzentren verfolgt. Anders als der SPD-Generalsekretär Uli Grötsch findet er nicht, dass Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) hätte zurücktreten sollen. Warum, das erklärt er in der neuesten Folge des Podcasts „Horch amol“.