Alle Episoden

Folge 143: Dilettantismus zu Lasten der Schüler

Folge 143: Dilettantismus zu Lasten der Schüler

42m 41s

Der Nürnberger Christian Rechholz ist seit September 2020 neuer Bundesvorsitzender der ÖDP. Er spricht darüber, wie er die ÖDP mehr zur Geltung bringen will, übt scharfe Kritik an der Bildungspolitik in Zeiten von Corona und grenzt seine Partei deutlich von den Grünen ab.

Folge 142: Das Leben hinter den Häppchen

Folge 142: Das Leben hinter den Häppchen

32m 5s

2020 war kein leichtes Jahr für eine Gesellschaftsreporterin. Viele Galas, Bälle, Vernissagen oder Premierenfeiern fielen Corona zum Opfer. Anette Röckl zieht dennoch ein überraschend positives Fazit. Es war nicht alles schlecht. Und 2021 bietet Perspektiven. Glauben Sie nicht? Ist aber so...

Folge 141: Ein Jahr voller Turbulenzen

Folge 141: Ein Jahr voller Turbulenzen

35m 26s

44 Folgen des Podcasts "Horch amol" wurden 2020 aufgenommen und wer im Januar prophezeit hätte, was sich in den kommenden Monaten in Deutschland und der Welt abspielen sollte, der wäre für verrückt erklärt worden. Dennoch pflügten sich die beiden Podcaster tapfer weiter durch die kommunalpolitische Szenerie. Uli Maly war auf seiner OB-Abschiedstournee ebenso zu Gast, wie etliche erneut gewählte oder abgewählte Stadträte und Bürgermeister. Und nicht zu vergessen: Subali - ein Löwe, der für nationales Aufsehen sorgte.

Folge 140:

Folge 140: "Man muss auch mal etwas ausprobieren"

43m 34s

Der Vorschlag von Architekt Thomas Glöckner die sogenannte Führerkanzel an der Zeppelintribüne mit einem gläsernen Kubus zu überbauen, hat für reichlich Diskussionen gesorgt. Der 59-Jährige erläutert hier seinen Vorschlag und plädiert zudem eine mutigere Städteplanung, die den gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung trägt.

Folge 139: Wenn Muslime bedroht werden - auch in Nürnberg

Folge 139: Wenn Muslime bedroht werden - auch in Nürnberg

31m 37s

Kürzlich landete ein Schreiben mit ganz massiven Drohungen auch in der islamischen Gemeinde in der Nürnberger Hessestraße. Was machen solche Taten mit den Muslimen dort? Wie funktioniert das Zusammenleben der Regionen in der Stadt? Der "Rat der Religionen", in dem sieben Glaubensgemeinschaften zusammengeschlossen sind, stellt sich den Fragen von NN-Chefredakteur Alexander Jungkunz. Ein Gespräch rund um Hass, Vorurteile - und die Hoffnung, die bekanntlich zuletzt stirbt.

Folge 138:

Folge 138: "Söder müsste erröten, für alles, was er schon versprochen hat"

42m 47s

Der Bund Naturschutz konnte in den vergangenen Jahren etliche Erfolge feiern, aber beim Frankenschnellweg oder der geplanten Center-Parcs-Ferienanlage scheint der Protest keine Wirkung zu zeigen. BN-Vorsitzender Richard Mergner kritisiert im Podcast auch deshalb den bayerischen Ministerpräsidenten und sagt, dass es für den Klimawandel "fünf nach und nicht fünf vor zwölf" ist.

Folge 137:

Folge 137: "Nürnberg hat exzellente Plätze"

36m 59s

Als frisch gewählter Planungs- und Baureferent zog Daniel Ulrich 2013 in das Baumeisterhaus ein. Der diskussionsfreudige Fachmann kann heute mehr den je, so manche Kritik an der städtebaulichen Entwicklungen Nürnbergs nicht recht nachvollziehen. Im Podcast spricht über die "ungerechte Verteilung des öffentlichen Raums" sowie über unterschiedliche Anforderungen an die Gestaltung von Plätzen.

Folge 136: Unglaublich erfolgreiche, aber nicht siegreiche Bewerbung

Folge 136: Unglaublich erfolgreiche, aber nicht siegreiche Bewerbung

40m 50s

Am Ende war die Enttäuschung doch recht groß, als Chemnitz den Vorzug als Kulturhauptstadt 2025 vor Nürnberg bekam. Laut Professor Hans-Joachim Wagner, Leiter des Bewerbungsbüros, hat der Bewerbungsprozess dennoch deutliche Spuren in der Stadt hinterlassen, die jetzt auch weiterverfolgt werden sollten. Im Podcast wirft Wagner einen Blick auf seine momentane Stimmungslage und blickt in die Zukunft.

Folge 135: Spezial zur US-Wahl - Historiker Gregor Schöllgen im Gespräch

Folge 135: Spezial zur US-Wahl - Historiker Gregor Schöllgen im Gespräch

26m 48s

Es war ein Herzschlagfinale, das sich der amtierende US-Präsident Donald Trump und sein demokratischer Herausforderer Joe Biden geliefert haben. Nach Auszählung fast aller Stimmen steht fest: Joe Biden wird der nächste US-Präsident. Was bedeutet dies für die USA und die Welt? Und wie wird Donald Trump reagieren? Darüber reden Gregor Schöllgen und Alexander Jungkunz im Podcast-Spezial Horch amol.

Folge 134: Digital Festival 2020 total digital

Folge 134: Digital Festival 2020 total digital

47m 34s

Zumindest gibt es Bier. Sogar ein extra das Nürnberger Digital Festival eingebrautes Bier. Und es ist kostenlos. Wie er und sein Team auf die Idee gekommen sind und wie das Festival sich verändert hat, darüber spricht Ingo di Bella, der die Veranstaltung vor acht Jahren mit aus der Taufe gehoben hat.